ATFAL* Spielgruppe - Stärkung der Kinderförderung

Eine vielfältige Möglichkeit zur Integration. Eltern und Kinder treffen sich vier Mal pro Woche mit unserem Team, um gemeinsam aktiv zu werden.
Wir diskutieren verschiedene Basteltechniken und lassen uns von den Kindern und Eltern erzählen, wie die Feinmotorik und Fingerfertigkeit in ihren Herkunftsländern gefördert werden. Dabei vermitteln wir nicht nur Wissen zu interessanten Themen, sondern verbessern auch die Sprachkompetenzen sowohl der Kinder als auch der Eltern in der deutschen Sprache. Zudem wecken wir frühzeitig das Interesse am Lesen, indem wir den Kindern vorlesen.
Die besprochenen Themen setzen wir auch praktisch um. Wir besuchen Spielplätze, basteln und spielen gemeinsam mit den Kindern. Dabei fördern wir ihre motorischen, sprachlichen, mathematischen und logischen Fähigkeiten durch verschiedene Aktivitäten wie Malen, Basteln, Singen, Backen, Kochen, Seilspringen und Pflanzen. Nach jedem Treffen reflektieren wir gemeinsam, was die Kinder gelernt haben und wie sie gelernt haben.
Während der Aktivitäten fördern wir auch die Sozialkompetenzen der Kinder, indem wir über gewaltfreie Kommunikation, Teamarbeit, den respektvollen Umgang miteinander, den Umgang mit eigenen Gefühlen, Empathie, den Schutz vor Missbrauch und das Erlernen von Nein-Sagen sprechen und entsprechende Aktivitäten organisieren.
Die Eltern und die Kinder haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, ihre Gefühle auszudrücken und das Erlebte zu verarbeiten. Die Eltern lernen, die Bedürfnisse ihrer Kinder wahrzunehmen, mit ihnen zu kommunizieren und sie zu fördern und können das zu Hause weiter machen. Zudem erfahren sie mehr über die Rechte der Kinder in Deutschland.
Bei ATFAL ist es ausdrücklich erwünscht, dass sowohl Väter als auch Mütter zusammen mit ihren Kindern teilnehmen. Wir vermitteln den Eltern das Verständnis dafür, dass beide Elternteile gleichermaßen für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich sind. Dabei reflektieren wir gemeinsam bisherige Erfahrungen und diskutieren die Erwartungen der Gesellschaft, sei es von Nachbarn, Kindergärten, Schulen oder Freizeiteinrichtungen.
Unsere Treffen dienen auch dem Verständnis: Warum sind Aktivitäten wie Schaukeln, Klettern, Spielen im Matsch oder Wippen wichtig für das Gleichgewicht, die Stärkung des Immunsystems und die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten? Wie können Eltern die Abwehrkräfte ihrer Kinder stärken? Was bedeutet Fein- und Grobmotorik und wie unterstützen Eltern ihre Kinder dabei? Beim Basteln fördern wir nicht nur die Feinmotorik, sondern auch Konzentration und Kreativität. Hier erhalten Eltern wichtige Informationen und Werkzeuge, um die Entwicklung ihrer Kinder auch zu Hause weiter voranzutreiben.
Unser Team besteht aus Mitarbeitern verschiedener kultureller Hintergründe (Deutschland, Syrien, Ukraine, Armenien und Afghanistan). Sie sind Experten in ihren jeweiligen Kulturen, Bräuchen und Traditionen und wissen, wie sie ihre Landsleute erreichen können. Unser Projekt steht allen Geflüchteten aus verschiedenen Ländern offen, und unsere Mitarbeiter verfügen über die erforderlichen Ressourcen, um die Besucher dort abzuholen, wo sie sich befinden.
Für wen: Kinder und Eltern
Kontakt: Rosana Trautrims/ 015256200756/ wuestenblumen.rd.eck@gmail.com
Kooperationspartner: UTS e.V.
Gefördert durch: Kreis Rendsburg Eckernförde
Das Projekt läuft seit dem 01.01.2024
ATFAL* bedeutet Kinder auf Arabisch